Der Lesesommer XXL in Sachsen-Anhalt feiert 15. Jubiläum

lesesommer plakat quer 002

Was liest du so? In diesem Sommer erhalten wieder Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen neuen und exklusiven Lesestoff. Kinder und Jugendliche aller Klassenstufen haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit sich in der Stadtbibliothek Merseburg zum Lesesommer XXL mit neuem Lesefutter zu versorgen.
Wer in den Sommerferien mindestens zwei Bücher liest oder Hörbücher hört und in seinem Logbuch, das kostenlos auf der  Internetseite der Stadtbibliothek heruntergeladen werden kann, die Bewertungskarten ausfüllt, erhält eine exklusiv von unserem Oberbürgermeister Sebastian Müller-Bahr und der Bibliothek unterzeichnete Urkunde. In einigen Schulen erhalten die Schülerinnen und Schüler dafür sogar eine 1.

Die Teilnahme kann allein oder im Team mit bis zu drei Personen erfolgen. Außerdem werden unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim Lesesommerquiz tolle Preise von der Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken verlost. Für die Teilnahme am Lesesommer können Schülerinnen und Schüler sich kostenfrei in der Bibliothek anmelden und acht Wochen lang, vom 17.06.2024 – 09.08.2024, die Angebote nutzen. Während dieser Zeit finden vor Ort Veranstaltungen rund um den Lesesommer statt, zu denen die Schülerinnen und Schüler herzlich eingeladen sind.

Die landesweite Lesesommereröffnung findet in diesem Jahr am 19. Juni in Bernburg (Saale) im Schlossmuseum mit Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse statt.
Auch die Mitarbeiter:innnen der Stadtbibliothek "Walter Bauer" laden die Schülerinnen und Schüler zu unserer Abschlussveranstaltung am 07. September in die Stadtbibliothek ein, bei der die Urkunden vergeben werden und ein tolles Programm stattfinden wird. 


Teilnehmerrekord 2023
Der Lesesommer XXL konnte im letzten Jahr einen Teilnehmerrekord mit 6045 lesenden Schülerinnen und Schülern und über 16.000 gelesenen Büchern verzeichnen.
Der Lesesommer XXL ist eine Sommerferien-Leseaktion der öffentlichen Bibliotheken in der Zusammenarbeit mit den Schulen des Landes, dem Landesverwaltungsamt und dem Land Sachsen-Anhalt. Er besteht bereits seit 14 Jahren (seit 2010).